Geldversteck im Urlaub – Nehmen Sie nur so viel Wertsachen und Bargeld mit wie nötig
Gründe für ein Geldversteck im Urlaub oder auf Reisen gibt es viele, insbesondere wenn Wertsachen und persönliche Dokumente vor Dieben geschützt werden sollen. Wir empfehlen nur das Nötigste an Wertsachen und Bargeld einzupacken und lieber eine kostenlose Kreditkarte zu verwenden.
Diese ermöglicht das zinsfreie Abheben von Bargeld, in fast allen Teilen der Welt. Wir haben nachfolgend einige allgemeine Tipps für Sie zusammengestellt, die Ihre Wertsachen auch unabhängig von einem Geldversteck im Urlaub schützen:
Bonuskarten von H&M oder Jack&Jonessind genau so überflüssig, wie ein Führerschein, wenn am Reiseort kein Auto gemietet wird. Auch der Personalausweis bleibt daheim, wenn stattdessen der Reisepass mitgeführt wird.
Machen Sie vor Reiseantritt Kopien der wichtigsten Dokumente und Reiseunterlagen und lagern Sie diese während des Urlaubs mit im Geldversteck.
Führen Sie auf Reisen eine zweite Geldbörse mit etwas Kleingeld und kleinen Scheinen, sowie einer abgelaufenen Kreditkarte. Werden Sie überfallen oder beklaut, erbeutet der Dieb nur einen Kleinbetrag, während Sie den Großteil des Geldes eng am Körper verstecken.
Achtung im Urlaub: Niemals Geld im Hotelzimmer verstecken!
Geldverstecke im Hotel oder im Hotelzimmer sind besonders unsicher. Besonders in armen Ländern wird gerne Bargeld vom Hotelpersonal entwendet. Außerdem ist das Hotelzimmer meist spärlich eingerichtet und bietet wenig Platz zum Verstecken von Geld. Typische Verstecke, wie der Hohlraum hinter der gelockerten Badkachel oder der Plastikbeutel im Spülkasten sind schnell gefunden.
Wie Sie unserem Ratgeber zum Hoteltresor entnehmen können, ist auch dieser Ort im Hotelzimmer keinesfalls sicher, da sich ein Hotelsafe in wenigen Sekunden öffnen lässt. Gerade wenn das Masterkennwort vom Hotelpersonal nicht geändert wird oder der Hoteltresor ein günstiges Modell mit lockerer Feder ist.
Tipp: Wir empfehlen generell die Verwendung einer feuerfesten Geldkassette für extra Feuerschutz.
Wenn Sie das Geld wirklich im Hotel verstecken wollen, dann sollten Sie möglichst unauffällige und unattraktive Verstecke wählen. Dazu gehören beispielsweise leere Shampooflaschen, hohle Griffe von Rasierern oder auch die Schmutzwäsche. Besser ist die Wertsachen aus dem Hotel mitzunehmen und das Geld am Körper zu tragen.
Tipp: Auf Reisen das Geld am Körper verstecken!
Die besten Geldverstecke sind auf Reisen direkt am Körper. Vorausgesetzt man verrät nicht durch eine Unachtsamkeit, wie auffälliges Bezahlen oder langwierige Wechselgeldsuche, die Position der Wertsachen. Nachfolgend sehen Sie die vier besten Möglichkeiten um Geld am Körper zu verstecken:
Geld im BH verstecken: Frauen können große Geldscheine unauffällig im BH verstecken. Gerade unter T-Shirts oder Pullovern sind Bargeldbestände vor Zugriff gesichert. Der Nachteil liegt darin, dass man vor dem Bezahlen eine Toilette aufsuchen sollte, um Diebe nicht neugierig zu machen. Vom direkten Griff in den BH ist abzuraten.
Gürtel mit Geldversteck: Im Internet gibt es Gürtel mit eingebautem Geldversteck zu kaufen. Diese sind zwar auch Dieben bekannt aber trotzdem schwer zu identifizieren, wenn der Besitzer im Urlaub oder auf der Reise nicht unachtsam sein Geheimversteck preisgibt.
Schuhe und Socken: Schuhe und Socken bieten eine ganz hervorragende Möglichketi um Bargeld zu verstecken. Durch die tiefe Position ist es für Diebe nahezu unmöglich im vorbeigehen einen Diebstahl zu tätigen. Noch sicherer wird das ganze, wenn eine Jeans die Socken verdeckt. Auch unterhalb der Schuhsohlen ist Bargeld sicher aufbewahrt. Man sollte jedoch bedenken, dass es auf Reisen viele religiöse Orte und Tempel gibt, in denen man Schuhe ausziehen muss.
Eingenähte Taschen: Das sicherste Geldversteck auf Reisen sind individuell eingenähte Taschen in der normalen Kleidung. Diese sind nur von der Innenseite her benutzbar und daher für Diebe im Urlaub nahezu unbezwingbar. Wer eine solche Spezial-Jeans besitzt braucht sein Geld nie mehr im Hotel zu lassen.
Geldversteck im Urlaub am Strand in der Sonnencreme: Unauffällig und diskret getarnt – Wer würde in dieser Tube ein Geheimversteck für Bargeld auf Reisen vermuten?
Urlaub am Meer – Das beste Geldversteck am Strand
Wenn Sie Urlaub am Meer machen und ein Geldversteck für den Strand benötigen, dann fallen viele der obigen Tipps wegen des warmen Wetters und der spärlichen Badebekleidung weg.
Sicherheitshinweis: Schützen Sie schon Ihren Autoschlüssel gegen Funkdiebe?
Wir haben dennoch zwei gute Geldverstecke für den Strand in unserer Empfehlung:
Geldversteck in der Sonnencreme: Eine entleerte und gereinigte Tube Sonnencreme eignet sich hervorragend um am Strand Geld zu verstecken. Man muss jedoch darauf achten, dass sich diese nicht im Rucksack befindet. Bei einem Diebstahl im Urlaub, war die ganze Mühe und Bastelarbeit umsonst. Die Sonnencreme lässt sich auch prima vom Strand in ein angrenzendes Cafe mitnehmen, ohne im Urlaub auffällig zu wirken.
Chipstüte als Geheimversteck für Geld am Strand:Das beste Geheimversteck für Geld am Strand bietet eine Plastiktüte, die in einer angebrochenen Chipstüte verwahrt wird. Niemand wird auf die Idee kommen in Essensresten zu wühlen. Perfekt ist die Tarnung, wenn Sie einen Plastikclip zum verschließen der Tüte verwenden.
Richtig Geld verstecken – Was macht ein gutes Geldversteck aus?
Die meisten Menschen verstecken Geld Zuhause in mehr oder weniger kreativen Geldverstecken vor Einbrechern und Dieben. Je kreativer und unauffindbarer das Bargeld aufbewahrt wird, desto sicherer ist es. Man sollte sich dabei in den Einbrecher hinein versetzen und schlechte Geldverstecke, beispielsweise unter der Matratze oder im Einmachglas meiden.
Diebe kennen die häufigsten Verstecke und werden sehr oft fündig. In der Statistik sehen die zehn beliebtesten Orte für Bargeldverstecke der Deutschenwie folgt aus:
Diese Statistik zeigt, dass Einbrecher mit der Suche in Kühlschrank, Kleiderschrank, Bett und Matratze oder Vorratsdosen bereits bei jedem zweiten Einbruch (über 50%) mit Geldversteck einen Treffer landen können!
Tipp: Wir empfehlen generell die Verwendung einer feuerfesten Geldkassette für extra Feuerschutz.
Sie sollten daher zunächst die folgenden grundlegenden Tipps für Geldverstecke im Zuhause beherzigen:
Generelle Tipps – Wo verstecke ich mein Geld Zuhause am besten?
Wenn Sie Geld Zuhause verstecken, dann teilen Sie das Bargeld auf mehrere Geldverstecke auf, so entwendet der Dieb nicht die ganze Summe auf einen Schlag.
Exotische Orte neigen dazu, dass man das Geldversteck vergisst. Merken Sie sich das Depot daher gut!
Meiden Sie gefährliche Orte wie den Kamin. Wenn Sie hier ihr Geld heimlich verstecken und jemand anderes zündet ein Feuer, dann geht ihr erspartes in Flammen auf.
Reden Sie niemals über Zuhause verstecktes Geld, da dies massiv die Sicherheit gefährdet und Begehrlichkeiten weckt.
Versichern Sie Ihre Wertsachen ausreichend und bewahren Sie benötigte Belege für Bargeldabhebungen oder Schmuckrechnungen zum Nachweis auf.
Sie können aus unserer Liste mit schlechten Geldverstecken eine Auswahl treffen und diese als Falle mit wenig Bargeld auslegen. Findet der Dieb die Kleinbeträge, sucht er mit etwas Glück nicht mehr weiter nach dem richtigen Versteck.
Wohnzimmer, Schlafzimmer, Büro, Bad und Küche sind die beliebtesten Orte. Hier fangen Einbrecher zuerst an zu suchen. Nutzen Sie Kinderzimmer, Dachboden, Fitnessstudio oder Keller, um das Geld sicher zu verstecken.
Je mehr Aufwand betrieben werden muss um an ein Versteck zu kommen (bspw. ganz hinten auf dem vollgestellten Speicher) oder je schwerer etwas zu bewegen ist (Massivholzschrank, mit 100 kg Erde gefülltes Fass im Keller, etc.) desto unattraktiver oder sogar unmöglicher wird es für einen Dieb, die Wertsachen zu entdecken und zu stehlen.
Zuhause Geld verstecken: Mit dem richtigen Geldversteck kann man es Einbrechern sehr schwer machen, Bargeld und Wertgegenstände zu finden.
Die 20 besten Geldverstecke für Zuhause
Bohren Sie in eine Holztür von Oben ein Loch für zusammengerollte Geldscheine und tarnen Sie dies mit einer abgesägten Schraube.
Das Vogelhaus im Garten ist ein besonders kreatives Geldversteck für einen doppelten Boden. Am besten im Haus befüllen, damit die Nachbarn nichts merken und hoch genug aufhängen.
Eigenheimbesitzer können Geld unter der Diele verstecken und einen Schrank darauf stellen.
Geld Zuhause verstecken geht auch HINTER dem Kühlschrank oder in der Küchenuhr.
Geldscheine lassen sich leicht im Fotoalbum hinter Fotos verstecken
Handtücher besitzen oftmals eine eingeschlagene Innentasche. Dort sucht garantiert kein Einbrecher während Sie im Urlaub sind.
Hinter Sockelleisten in Regalsystemen.
Hohlräume in schweren und verschraubten Fitnessgeräten eignen sich für gerollte Scheine.
Kaminbesitzer können einen Holzscheit im Brennholzstapel aushöhlen und als Geheimversteck nutzen. Aber unbedingt so lagern, dass das Geld nicht verheizt wird!
Legen Sie (wasserdichte) Briefumschläge mit Scheinen unter schwere Schränke oder die Waschmaschine.
Lichtsports an der Decke bieten ebenfalls Platz, um Geld Zuhause zu verstecken.
Man kann Geld in einem Fass verstecken und dieses mit Erde oder Zementsäcken befüllen, sodass es 50 – 100 Kg wiegt.
Statten Sie die Waschpulverbox mit einem doppelten Boden aus
Terrarien mit giftigen Schlangen, oder wasserdichte Verpackungen unter der Aquariumdeko schrecken ab.
Treppen bieten oftmals ungenutzte Hohlräume. Davor gestellte Schränke, Tapeten oder Leisten eignen sich zur Tarnung des Geldverstecks.
Verstecken Sie Geld Zuhause im Lüftungsschacht. Darf von außen nicht sichtbar sein. Idealerweise ist die Blende mit Schrauben gesichert.
Verwahren Sie Geldscheine hinter Bildrahmen, zwischen Bild und Rückwand.
Verwenden Sie einen getarnten Wandtresor. Wir empfehlen dazu die folgenden Bestseller zum Kaufen. Guter Basisschutz gegen Einbruchwerkzeuge und im Privatbereich bis ca. 40.000€ versicherbar:
Achtung Gefahr! – Die 12 schlechtesten Geldverstecke
An den Orten aus unserer folgenden Liste sollte man Zuhause kein Geld verstecken. Diese Plätze sind Einbrechern bekannt oder werden besonders häufig genutzt. Weiterhin zerstören Einbrecher die Einrichtung, wenn Sie Hohlräume oder Geldverstecke vermuten (bspw. in Porzellanfiguren).
Tipp: Sichern Sie auch Ihre versteckten Ersatzschlüssel.
Desweiteren richten Diebe Verwüstungen an, wenn Sie explizit einen Schubladen- oder Tresorschlüssel suchen. Nachfolgend finden Sie die Übersicht der 12 schlechtesten Geldverstecke:
Briefumschlag im Bücherregal oder Geldscheine in Büchern
Computergehäuse, DVD Hüllen, in sonstiger hochwertiger Elektronik, die als Wertsache geklaut werden kann
Dosensafes oder Büchertresore sind auch Einbrechern bekannt
Geldscheine unter bzw. zwischen gestapelte Teller legen. Diese werden von Einbrechern einfach auf den Boden geworfen und fallen heraus.
Geldverstecke im Kamin und an riskanten Orten, wie dem Backofen sind auch während dem Urlaub zu vermeiden.
Generell das Bad meiden: Spülkasten ist zu bekannt, genauso wie Geldscheinrollen in Tablettendosen
Im Gesellschaftsspiel bei den Monopoly Scheinen
In Blumenvasen, unter Blumenkübeln oder Teppichen, sowie im Teddybär und anderen Figuren
Keksdosen oder Kornflakespackungen im Küchenregal
Kühlschrank, Kühlfach, Kopfkissen, Matratze und Vorhang zählen zu den beliebtesten Verstecken und sind daher zu meiden.
Sie können Geld Zuhause verstecken, aber bitte nicht eingerollt in Socken – Schlafzimmerschränke werden zuerst durchwühlt.
Vermeiden Sie (abschließbare) Schubladen, Schränke, Ablagefächer, Regale und Figuren mit Hohlräumen
Zu welchen Geldverstecken Polizei und Versicherungen raten
Die Polizei empfiehlt ein ganzheitliches Sicherheitskonzept, statt simplem Geldversteck. Idealerweise mit Alarmanlage, Überwachungskameras,Fenstern mit Sicherheitsglas und Spezialschlössern oder Zusatzriegeln an der Eingangstür. So gelangen Einbrecher bestenfalls erst gar nicht in die Wohnung oder werden vom Alarm abgeschreckt. Die Beamten der Polizei raten weiterhin dazu, im Haus kein Bargeld zu verstecken, sondern Geldscheine lieber im Bankschließfach zu deponieren (Kosten ca. 30-70€ Jahresmiete zzgl. Versicherung).
Sicherheitshinweis: Schützen Sie schon Ihren Autoschlüssel gegen Funkdiebe?
Wird Geld zuhause häufig benötigt oder Schmuck oft an- und abgelegt, dann empfiehlt das Sicherheitskonzept der Polizei einen Tresor mit mindestens 200 Kilogramm Gewicht und zertifiziertem Einbruchschutz nach EN 1143-1 als Geldversteck. Dieser gewährleistet je nach Sicherheitsstufe (Hier geht es zur Übersicht der Tresor Sicherheitsstufen) einen definierten Einbruchschutz gegen Baumarktwerkzeuge und bei höheren Klassen sogar gegen Brenner und Sprengstoff. Wir empfehlen Privatpersonen den Kauf folgender Bestseller Tresore, die sich bis ca. 40.000€ versichern lassen:
Die Euronorm EN 1143-1 wird auch von Versicherungen als Basis der Risikokalkulation genutzt, sodass sich der Inhalt derartiger Tresore leicht versichern lässt. Prinzipiell raten die Versicherer dazu, bei kleinen Beträgen eine Hausratversicherung (deckt geklautes Bargeld bis ca. 1500€ ab) abzuschließen, oder den gesamten Tresorinhalt zu versichern.
In diesem Beitrag erfahren Sie, was ein Buchtresor ist und welche Vorteile und Nachteile er besitzt. Wie beraten, wann man den Buchsafe kaufen sollte und wo es die besten Buchtresore mit Geheimfach zu kaufen gibt. Zu guter Letzt finden Selbermacher noch eine Anleiten zum Basteln eines Buchsafes mit echten Seiten.
Hier können Sie den besten Buchtresor mit Geheimfach kaufen
Besonders beliebte und nachgefragte Buchtresore mit Geheimfach kann man beispielsweise bei Tchibo, Weltbild oder im Amazon Onlineshop kaufen. Nachfolgend möchten wir Ihnen die drei aktuellen Bestseller von Amazon empfehlen. Diese Buchtresore verkaufen sich zur Zeit am besten und sind bei Kunden besonders beliebt:
Ideal, um Wertsachen oder persönliche Gegenstände sicher aufzubewahren und in der normalen Ansicht zu verstecken, sodass nur Sie wissen, wo Sie auf Wertsachen zugreifen können
Öffnen Sie das Buch und finden Sie ein geheimes Ablagefach, ideal für Zuhause, Büro, Schule, Reisen, Wohnmobile usw.
Größe des internen Speicherbereichs: 1,4 x 3,7 x 6,5 Zoll, volle Buchgröße: 2 x 6 x 8,7 Zoll
Unscheinbar - Dank des Covers ist äußerlich kein Unterschied zu einem normalen Buch erkennbar
Was ist ein Buchtresor?
Der Buchtresor ist ein getarnter Mini Tresor in der Optik eines Buches, aber ohne echte Seiten. Von außen sieht er aus wie ein Roman, enthält im Inneren aber ein kleines Geheimfach mit Stahltresor. Dieser ist abschließbar und besitzt, je nach Modell des Safes, einen Schließmechanismuss mit Zahlenschloss oder Schlüssel. Sie können in einem Buchtresor kleine Wertsachen wie Bargeld, Pässe oder Schmuck deponieren. Für die Ablage von Akten, Urkunden und Dokumenten im Din A4 Format reicht der Platz oftmals nicht aus. Für derartige Papierdokumente empfiehlt es sich ohnehin einen richtigen, zertifizierten und vor allem feuerfesten Tresor zu kaufen.
Tipp: Wir empfehlen generell die Verwendung einer feuerfesten Geldkassette für extra Feuerschutz.
Vorteile und Nachteile – Wer sollte einen Buchtresor kaufen?
Der große Vorteildieser Wertschutzbehälter liegt in der Tarnung als Buch. Obwohl Einbrecher diese Safeart kennen, können gut gemachte Buchtresore mit Geheimfach und echten Seiten leicht übersehen werden.
Wichtig: Für Einbrecher ist die Zeit bis zur Entdeckung des Einbruchs der limitierende Faktor. Der Sicherheitsaspekt der Buchtarnung steigt, je länger ein Dieb für das Durchsuchen des Wohnraums benötigt und je mehr Bücher eine Bibliothek oder ein Bücherregal umfasst.
Der Nachteil liegt, wie bei der feuerfesten Geldkassette, im geringen Schutz, wenn der Buchsafe erst einmal entdeckt wurde. Diebe können den Buchtresor einfach mitnehmen und in einem Versteck in aller Ruhe knacken und das Schloss öffnen. Gegenüber herkömmlichen Wertschutzschränken fehlt beim Buchtresor mit Geheimfach ganz klar die Robustheit und die Möglichkeit der Verankerung im Boden oder Mauerwerk. Aufgrund der geringen Sicherheit bekommt man von den Versicherungsunternehmen auch keinen Versicherungsschutz für den Inhalt.
Als Fazit lässt sich sagen, dass man einen Buchtresor nur dann kaufen sollte, wenn man darin geringwertige Güter einschließen und vor neugierigen Blicken schützen will. Dieser Tresortyp lebt ausschließlich von seiner Tarnung. Letztlich halten Sie Ihr Eigentum damit erfolgreich vor Kindern, erweiterten Familienmitgliedern oder Besuchern fern, nicht jedoch vor Dieben mit krimineller Energie.
Tipp: Sichern Sie auch Ihre versteckten Ersatzschlüssel.
Buchsafe mit echten Seiten basteln und selber machen
Wenn Sie einen Buchsafe kaufen, dann bekommen Sie üblicherweise eine Wertkassette als Geheimfach, die von einem starren Buchkorsett ummantelt ist. Zwischen anderen Büchern im Regal ist die Tarnung sehr gut, doch sobald das Buch in die Hand genommen wird, erkennt man den Mini Tresor. Weitaus realistischer ist ein Buchsafe mit echten Seiten, den man durch Basteln ganz einfach selber machen kann.
Buchtresor mit echten Seiten basteln: Schneiden Sie einfach ein passendes Geheimfach (orange) in ein altes Buch und verkleben Sie dort ein flaches Wertschutzbehältnis.
Anleitung zum selber machen und Basteln des Buchtresors:
Kaufen Sie eine flache Geldkassette oder einen flachen Mini Tresor als Korpus. Dieser muss klein genug sein, um in ein Buch zu passen.
Benutzen Sie ein ausrangiertes Buch, dass größer als der Wertschutzbehälter ist und schneiden Sie mit einem Teppichmesser eine passende Aussparung für den Tresorkorpus hinein.
Beginnen Sie dabei mit den Einzelseiten vom Buchrücken aus.
Buchrücken und Cover müssen unversehrt bleiben.
Für einen möglichst realistischen Buchsafe mit echten Seiten empfiehlt sich ein fetter Wälzer. Je dicker das Buch, desto mehr Seiten können am Anfang des Buches zum Blättern frei bleiben.
Setzen Sie den Wertschutzbehälter in die gebastelte Tarnvorrichtung ein und verkleben Sie diesen mit geeignetem Leim oder Superkleber an den Seiten und am Buchrücken.
Alternativ kann der Korpus auch in der Buchmitte platziert werden, sodass von vorne und hinten einzelne Seiten blätterbar bleiben.
Einen feuerfesten Möbeltresor nennt man auch Brandschutztresor oder Feuerschutztresor. Wir zeigen, auf welche Abkürzungen man beim Kaufen dieses Safes achten muss und erklären, wie im Braunschweig Test der Feuerschutz geprüft wird.
Was ist ein feuerfester Möbeltresor
Der feuerfeste Möbeltresor besteht aus nicht brennbaren Materialien, die gemäß DIN 51600 auch Temperaturen von mehr als 1500°C aushalten. Diese Fähigkeit alleine sagt jedoch noch nichts über den Schutz der Wertsachen im Inneren aus. Tresore mit Brandschutz für den Inhalt besitzen nämlich eine eingebaute Feuerfalz. Diese Feuerfalz quillt im Brandfall auf und versiegelt den Korpus luftdicht gegen Hitze und Löschwasser. Sie erkennen den echten und im Test geprüften Möbeltresor Feuerschutz an Zertifikaten von der VdS Schadenverhütung oder dem ECB-S Prüfsiegel der ESSA.
Tipp: Wir empfehlen generell die Verwendung einer feuerfesten Geldkassette für extra Feuerschutz.
Hier können Sie den besten feuerfesten Möbeltresor kaufen
Den besten feuerfesten Möbeltresor kaufen Sie entweder direkt bei den jeweiligen Tresorherstellern oder im Amazon Onlineshop. Der Begriff „bester Möbeltresor“ ist dabei natürlich relativ und von den jeweiligen, individuellen Sicherheitsanforderungen abhängig. Achten Sie beim Kaufen auf ein Sicherheitszertifikat für den Widerstand gegen Einbruchsversuche und Feuerschutz. Bei letzterem wird im sogenannten Braunschweig Test (mehr dazu im folgenden Kapitel) die Hitzeresistenz des Wertschutzschrankes in einem Härtetest geprüft.
Tipp: Sichern Sie auch Ihre versteckten Ersatzschlüssel.
Auf folgende Abkürzungen für Feuerschutz müssen Sie beim Kaufen von brandsicheren Möbeltresoren beispielsweise achten:
30 / 60 / 120 / 240 für die Dauer des Feuerschutzes in Minuten
LFS = Leichter Feuerschutz nach EN 15659 ohne Sturztest
S = Starker Feuerschutz nach EN 1047-1 mit Löschwassertest und Sturztest (sog. Braunschweig Test)
P = Papier und Dokumente
DIS = Disketten und Datenträger (besserer Feuerschutz als bei Klasse P, da Datenträger anfälliger für Hitze sind)
Feuerfester Möbeltresor für Datenträger: Gerade CDs, DVDs und Magnetspeicher besitzen eine geringe Hitzeresistenz und müssen gut geschützt werden. Der Braunschweig Test gilt hierbei als zuverlässiger Benchmark.
Nachfolgend haben wir die 3 aktuellen Bestseller für den feuerfesten Möbeltresor zusammengetragen. Diese Geräte verkaufen sich zurzeit am häufigsten bei Amazon und bieten einen guten Wertschutz für Privatpersonen mit normalen häuslichen Wertgegenständen und Dokumenten.
MÖBELTRESOR MIT SCHLÜSSEL: Dieser Safe verfügt über ein gepanzertes Sicherheits-Doppelbartschloss. Egal ob zuhause oder im Büro - Schmuck, Dokumente und Wertsachen können hier sicher verstaut und dank des Einlegebodens individuell in 2 Fächern organisiert werden.
ZERTIFIZIERTER FEUERSCHUTZ: Damit Dokumente und Aktenordner ideal geschützt sind, ist in dem hitzebeständigen Tresor Feuerschutzmaterial nach DIN 4102 verbaut. Der Safe hat einen Feuerwiderstand von LFS 30 P, wodurch ein 30-minütiger Feuerschutz für Papier besteht.
EINBRUCH- & VERSICHERUNGSSCHUTZ: Das Schloss des Sicherheitsschranks ist VdS-geprüft (Klasse 1) und ECB S-zertifiziert (Klasse A) und entspricht den Sicherheitsstufen S2 (DIN EN 14450). Als Richtwert für die Versicherung kann man sich an folgenden Werten orientieren: 2.500 € (gewerblich) bzw. 20.000 € (privat). Hierbei sollte noch die Absprache mit der eigenen Versicherung erfolgen.
MÖBELTRESOR MTI ZAHLENCODE: Dieser Safe mit Ordnertiefe verfügt über einen zertifizierten Einbruchsschutz und ein Zahlenschloss mit Fingerprint-Modul. Es können bis zu 10 PIN Codes und bis zu 20 Fingerprints eingespeichert werden. Egal ob zuhause oder im Büro - Schmuck, Dokumente und Wertsachen können hier sicher verstaut werden.
FEUERGESCHÜTZT: Damit Dokumente und Aktenordner ideal geschützt sind, ist der Tresor mit Feuerschutzmaterial nach DIN 4102 ausgestattet. Mit dem zertifizierten Feuerwiderstand LFS 30 nach EN 15659 bietet der Tresor min. 30 Minuten Feuerschutz für Papier.
EINBRUCH- & VERSICHERUNGSSCHUTZ: Das Schloss des Sicherheitsschranks ist ECB S-zertifiziert (Klasse A nach EN1300) und entspricht den Sicherheitsstufen S2 (DIN EN 14450). Als Richtwert für die Versicherung kann man sich an folgenden Werten orientieren: 2.500 € (gewerblich) bzw. 20.000 € (privat). Hierbei sollte noch die Absprache mit der eigenen Versicherung erfolgen.
𝐌𝐀𝐗𝐈𝐌𝐀𝐋𝐄 𝐒𝐈𝐂𝐇𝐄𝐑𝐇𝐄𝐈𝐓: Der KESSER Fingerprint Tresor bietet höchste Sicherheit durch biometrische Fingerabdrucktechnologie, die bis zu 99 Fingerabdrücke speichert. Mit einer Berührung können Sie den robusten Tresor öffnen. Diese Funktion stellt sicher, dass nur autorisierte Personen Zugang zu Ihren Wertsachen haben, und bietet Ihnen damit ein Höchstmaß an Schutz vor unbefugtem Zugriff und Diebstahl.
𝐅𝐋𝐄𝐗𝐈𝐁𝐋𝐄 Ö𝐅𝐅𝐍𝐔𝐍𝐆𝐒𝐌Ö𝐆𝐋𝐈𝐂𝐇𝐊𝐄𝐈𝐓𝐄𝐍: Dank des modernen LED-Displays können Sie den Tresor auf verschiedene Weisen öffnen - per Code, Fingerabdruck oder Schlüssel. Diese Vielseitigkeit bietet Ihnen zusätzliche Sicherheit und Flexibilität, sodass Sie jederzeit und unter allen Umständen Zugang zu Ihren Wertsachen haben, egal ob bei Stromausfall oder technischen Problemen.
𝐑𝐎𝐁𝐔𝐒𝐓𝐇𝐄𝐈𝐓 𝐔𝐍𝐃 𝐙𝐔𝐕𝐄𝐑𝐋Ä𝐒𝐒𝐈𝐆𝐊𝐄𝐈𝐓: Der KESSER Fingerprint Tresor ist aus hochwertigen Materialien gefertigt und bietet maximale Robustheit und Verlässlichkeit. Wasserschutz und Feuerschutz gewährleisten, dass Ihre Wertsachen nicht nur vor Diebstahl, sondern auch vor Elementarschäden sicher sind, was Ihnen ein beruhigendes Gefühl der Sicherheit gibt.
Der Braunschweig Test für den feuerfesten Möbeltresor
Der Feuerschutz beim Möbeltresor wird auf Basis der EuronormEN 1047-1 (Feuertest für Datensicherungsschränke und Disketten), sowie nach EN 1047-2 (Feuertest für Datensicherungsräume und Datensicherungscontainer) geprüft. Der bekannteste und härteste Test ist der sogenannte Braunschweig-Test. Diese Prüfung wurde an der Technischen Universität in Braunschweig entwickelt und besteht aus zwei Phasen.
Je nach Feuerschutzklasse wird ein feuerfester Möbeltresor für bis zu zwei Stunden einer Temperatur von 1090°C ausgesetzt. Die Innentemperatur wird durch sensible Temperaturfühler im Inneren des Korpus an den kritischen Stellen aufgezeichnet. Dabei dürfen die Temperaturwerte einen spezifischen Schwellwert zu keiner Zeit überschreiten. Für die Schädigung von Papier liegt die kritische Innentemperatur etwa bei 150°C, während Disketten im Test nicht wärmer als 50°C werden dürfen.
Anschließend folgt die zweite Phase des Braunschweig Tests mit einem Falltest und einer Feuerstoßprüfung. Hierbei wird der Tresor für 30 Minuten in einem Brandofen mit 1090°C erhitzt und anschließend aus einer Höhe von 9,15m fallen gelassen. Dieser Sturz simuliert den Gebäudekollaps im Brandfall. Abschließend wird der Safe nochmals auf 840°C erhitzt und dann abgekühlt.
Hat ein feuerfester Möbeltresor alle Prüfungen beim Braunschweig Test erfolgreich bestanden, winkt ein Zertifikat von der VdS Schadenverhütung oder der ECB-S / ESSA. An diesem Prüfsiegel erkennen Sie die besten feuerfesten Möbeltresore! Daneben gibt es natürlich auch noch die Möglichkeit bei Stiftung Warentest oder vergleichbaren Verbrauchermagazinen nach einem Testsieger für Safes mit Feuerschutz zu schauen.
Sicherheitshinweis: Schützen Sie schon Ihren Autoschlüssel gegen Funkdiebe?
Test: Wann lohnt der Kauf eines Brandschutztresors?
Einen feuerfesten Möbeltresor zu kaufen ist immer dann sinnvoll, wenn Privatpersonen folgende Sachen schützen müssen:
Bargeld, Schmuck, Bankunterlagen
Fahrzeugbriefe
Notariell beglaubigte Dokumente
Pässe
Sparbücher
Stammbücher
Urkunden
Versicherungsunterlagen
Im gewerblichen Bereich verlangen viele Tresor-Versicherungen ebenfalls einen feuerfesten Tresor zum Schutz von Dokumenten. Hier besteht häufig auch eine höhere Anforderung an Feuerschutz und Einbruchsschutz. Weiterhin werden gewerbliche Inhalte bei gleicher Tresor Sicherheitsstufe normalerweise geringer versichert, als dies bei Privatpersonen der Fall ist.
In diesem Ratgeber klären wir auf, worauf es ankommt, wenn Sie einen Möbeltresor kaufen möchten. Wir empfehlen Ihnen beliebte Möbelsafes von Burg-Wächter und haben eine Übersicht geeigneter Anbieter und Verkaufsstellen mit günstigen Preisen aufbereitet. Weiterhin erklären wir die Sicherheitsstufen von Möbeltresoren und worauf man beim Kauf eines einbruchsicheren Tresors achten sollte.
Möbeltresor von Burg Wächter kaufen
Wenn Sie einen Möbeltresor kaufen, dann sind Safes von Burg Wächter eine gute Wahl. Besonders beliebt sind bei privaten Anwendern dabei folgende Reihen und Modelle:
Castello 130 E, 130 S und 150 E
Classic Safe 30E
Favor S5 E und Favor S7E
Homesafe H1 S und H1 E
PointSafe P1 S und P2 S
Die genannten Burg Wächter Möbeltresore bieten allesamt einen leichten Basisschutz und sind für den Heimgebrauch gedacht. Der Widerstand gegen Einbrecher ist allerdings nur gering, sodass bei ausreichender Zeit bereits handelsübliche Baumarktwerkzeuge zum Knacken reichen. Wir empfehlen diese Safetypen allen Privatleuten, die primär einen günstigen Möbelsafe zum Verstecken und Einbauen vor fremden Blicken suchen und weniger Wert auf eine massive Panzerung legen. Wertschutzschränke mit wirklich gutem Einbruchschutz finden sich in den höheren Tresor Sicherheitsstufen wieder und beginnen mit einem unteren vierstelligen Preis. Folgende dieser Safes können Sie zu günstigen Preisen auch bei Amazon im Onlineshop kaufen:
Egal ob in München, Berlin oder Hamburg, Möbeltresore gibt es heutzutage bei vielen Geschäften, Händlern, Baumärkten oder in den Onlineshops der Tresorhersteller zu kaufen. Nachfolgend haben wir eine kleine Übersicht mit Verkaufsstellen erstellt:
MÖBELTRESOR MIT PINCODE: Der Möbeltresor Favor von BURG-WÄCHTER ist mit einem modernen selbstprogrammierbaren Elektronikschloss ausgestattet. Egal ob zuhause oder im Büro - Schmuck, Dokumente und Wertsachen können hier sicher verstaut werden.
BASIS-WERTSCHUTZ: Der preisgünstige Tresor verfügt über einen soliden einwandigen Korpus und bietet Ihnen dank des individuell einstellbaren Pincodes einen Basisschutz für Ihre Wertsachen in Ihrem Zuhause oder Ihrem Büro. Für den Notfall ist der Favor mit einem mechanischem Notschloss versehen.
BENUTZERFREUNDLICH UND KOMFORTABEL: Egal ob am Schreibtisch, im Schrank oder andernorts in Ihren eigenen vier Wänden – dieser Tresor von BURG-WÄCHTER lässt sich stets mühelos anbringen. Die Handhabung erweist sich als bequem und einfach.
Praktisch - Tresor zur Aufbewahrung von Bargeld, Wertsachen und Dokumenten für Hotels, Geschäfte oder für Zuhause
Sicher - Mechanisches Doppelbartschloss mit Doppelbolzenverriegelung inkl. zweier Schlüssel
Robust - Einwandiger Korpus aus Stahl mit 2 mm Wand- und 4 mm Türstärke pulverbeschichtet in Anthrazit
Überblick über die Sicherheitstufen von Möbeltresoren
Der Widerstandsgrad gegen Aufbruchversuche wird auch bei Möbeltresoren in Sicherheitsstufen angegeben. Aufgrund der Verankerungsart und des geringen Gewichts haben Möbeltresore per se Schwachstellen im Vergleich zu tonnenschweren Wertschutzschränken. Es gibt daher auch weniger Sicherheitsstufen, auf die Sie beim Möbeltresor kaufen achten müssen. Normalerweise werden nur Inhalte zertifizierter Safes auf Wunsch auch von Tresor-Versicherungen gedeckt.
Tipp: Wir empfehlen generell die Verwendung einer feuerfesten Geldkassette für extra Feuerschutz.
Die veraltete VDMA 24992 mit den Klassen A und B (Leichter Schutz)
Die EN 14450 mit den Sicherheitsstufen S1 und S2 (Leichter bis mittlerer Schutz)
Die EN 1143-1 mit den Widerstandsgraden N und I (Guter Schutz)
Daneben gibt es für Wertschutzschränke noch vier höhere Stufen nach EN 1143-1 mit mehr Schutz. Diese werden wegen der Bauweise von Möbeltresoren allerdings nicht erreicht.
Wenn Sie einen Möbeltresor kaufen, sollten Sie wissen, dass diese Safes aufgrund der leichten Bauart nicht die höchsten Sicherheitsstufen erreichen. Es gilt daher ein gutes Versteck zu wählen.
Viele Hersteller von Tresoren geben noch die Klassen A und B nach VDMA 24992 an. Ohne zu sehr in die Details zu gehen: Diese Verordnung ist veraltet, hat nur begrenzten Aussagewert für den Einbruchsschutz und wird lediglich noch auf Grund einer Gesetzeslücke im Waffengesetz bei der Schusswaffenaufbewahrung angewendet. Wenn Sie einen Versicherungsschutz des Inhaltes wünschen, sollten Sie einen Möbeltresor aus dieser Sicherheitsstufe nicht kaufen.
Die Sicherheitsstufen S1 und S2 nach EN 14450 bieten weitgehenden Schutz gegen mechanische Einbruchswerkzeuge. Dieser Schutz ist ordentlich und im Mittelfeld der Möbeltresorsicherheitsklassen anzusiedeln.
Sicherheitshinweis: Schützen Sie schon Ihren Autoschlüssel gegen Funkdiebe?
Die Sicherheitsstufen N und I nach EN 1143-1 bieten einen definierten Einbruchschutz. Dieser wird in genormten Tests von unabhängigen Instituten, wie dem VdSund der ESSA (ECB-S Zertifikat), nachgewiesen und zertifiziert. Dies gibt dem Anwender beim Kaufen von Möbeltresoren die Sicherheit, dass der Korpus gegen definierte Einbruchwerkzeuge eine vorausgesetzte Zeit X besteht.
Während Diebe die meisten Verstecke für Wertsachen kennen und beim Einbruch schnell finden, bietet ein Steckdosentresor ein schwer zu erkennendes Geheimversteck. Wir erklären worauf Sie beim Kaufen eines Steckdosensafes achten müssen, welche Sicherheitsstufe er im zertifizierten Test erreicht und wie man diesen Tresor in eine Mauer einbauen kann.
Steckdosentresor kaufen
Der Steckdosentresor ist ein besonders praktischer Schutz für die persönlichen Wertsachen, den wir zum Kaufen wärmstens empfehlen können. Dieser Wandtresor wird nämlich in das Mauerwerk einbetoniert und tarnt die Tresortür als Steckdose. Das erschwert das Auffinden und Mitnehmen oder Knacken des Tresors gleichermaßen. Achten Sie beim Kaufen auf die Packungshinweise. Ein Steckdosentresor macht nur Sinn, wenn das Design mit den heimischen Steckdosen übereinstimmt. Aus diesem Grund werden manche Safes ohne Steckdosenblende verkauft.
Kauf-Tipp: Nachfolgend haben wir die drei aktuellen Bestseller zum Steckdosentresor bei Amazon aufgelistet.
𝐒𝐈𝐂𝐇𝐄𝐑𝐄𝐑 𝐃𝐄𝐍𝐍 𝐉𝐄 - Diesen Vorzug genießen Sie mit Ihrem neuen Safe Tresor mit Steckdose! Das stabile Metallgehäuse sorgt für eine sichere Aufbewahrung, während die Steckdosenfront aussieht wie jede andere auch und die Aufmerksamkeit garantiert nicht auf Ihr Geheimversteck lenkt! Aber lesen Sie selbst!
Besser als einen Safe nicht knacken zu können ist, ihn nicht zu finden! Diesen Luxus garantieren wir Ihnen mit unserem in der Wand integrierten & verstecktem Tresor! Mit einem Fake-Stecker ausgestattet wird niemand ein Geheimfach erahnen! So lassen Sie Ihren Safe 𝐔𝐍𝐒𝐈𝐂𝐇𝐓𝐁𝐀𝐑 𝐄𝐑𝐒𝐂𝐇𝐄𝐈𝐍𝐄𝐍!
Ob Geld, Uhren, Familienerbstücke oder Pässe - in Ihrem neuen Wandtresor können Sie 𝐀𝐋𝐋 𝐈𝐇𝐑𝐄 𝐖𝐄𝐑𝐓𝐒𝐀𝐂𝐇𝐄𝐍 𝐕𝐄𝐑𝐒𝐓𝐄𝐂𝐊𝐄𝐍! Trotz der kompakten Größe einer einfachen Steckdose bietet der Wandsafe ein Fassungsvermögen von einem Liter! So passt mehr hinein, als Sie erwarten!
𝗜𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝘃𝗲𝗿 𝗪𝗮𝗻𝗱-𝗦𝗮𝗳𝗲 💡 Entriegelung mittels Schließen durch Fake-Steckdosenloch. Einfacher Zugriff durch Spezialschloss, kein Abschrauben etc. notwendig. Rechtlich geschützte Innovation. Aus hochwertigem beschichtetem Edelstahl. Umfangreiches Zubehör.
𝗙𝗹𝗲𝘅𝗶𝗯𝗹𝗲 𝗘𝗶𝗻𝗯𝗮𝘂𝗺ö𝗴𝗹𝗶𝗰𝗵𝗸𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻 ✅ Für nachträglichen Wandeinbau konzipiert. Durch clevere Möglichkeit, der seitlichen Verschraubungen ist Einbau auch in dünnere Wände möglich. Bohrschablone und Schritt-für-Schritt Montageanleitung.
𝗢𝗽𝘁𝗶𝗺𝗮𝗹𝗲𝗿 𝗦𝗰𝗵𝘂𝘁𝘇 𝗜𝗵𝗿𝗲𝗿 𝗪𝗲𝗿𝘁𝗲 🔒 Ausreichend Platz für die sichere Aufbewahrung von Bargeld, Gold, Schmuck, Uhren, Datenträgern, Cold-Wallets, Passwort-Listen, Schlüsseln etc. Empfohlen von unserem Versicherungspartner.
Einfach Unsichtbar - Diese einzigartige Sicherheitsbox ist absolut unsichtbar für jeden, der nicht von der Box wissen soll. Dank der raffinierten Steckdosen Verkleidung passt sie überall
Absolut Sicher - Der extra starke Rahmen aus Stahl und das hochwertige Schloss schützen Ihre Wertsachen zu jeder Zeit optimal. Niemand wird diesen Tresor ohne Ihr Einverständnis aufbekommen
Sehr Geräumig - Dieser kleine Wandtresor bietet viel Platz für Ihren Schmuck, Uhren und ist auch optimal als Geldtresor. Die Maße dieses Geheimverstecks betragen (HxBxT) 67 x 134 x 114 mm
Was ist ein Steckdosentresor?
Der Steckdosentresor ist ein Wandtresor, dessen Einbau im Mauerwerk mit einer Verblendung als Steckdose getarnt ist. Dieser versteckte Safe erschwert Einbrechern zunächst das Auffinden und schützt die Wertsachen zusätzlich durch den Verschluss im eingemauerten Stahlkorpus. Der Tresorkorpus verschwindet gänzlich hinter Putz oder Tapete und wird quasi unsichtbar. Das Steckdosendesign schreckt zusätzlich ab, da niemand freiwillig den Test auf Echtheit macht und in eine Steckdose greift. Selbstverständlich handelt es sich bei dieser Safeart um einen Dummy, in dem kein Strom fließt.
Tipp: Wir empfehlen generell die Verwendung einer feuerfesten Geldkassette für extra Feuerschutz.
Der Steckdosentresor ist im Vergleich zum Standsafe platzsparend im Mauerwerk integriert, bietet aber nur ein kleines Volumen. Auch ist der Brandschutz nicht gewährleistet, sodass Wertgegenstände und Dokumente in einer zusätzlichen feuerfesten Kassette verwahrt werden müssen.
Einbau des Steckdosentresors
Idealerweise wird die Nische für den Steckdosentresor bereit im Neubau integriert und eingeplant. Bei bestehenden Wänden muss zwischen Massivwand und Trockenbauwand unterschieden werden.
Hinweis: Bevor Sie mit dem Einbau beginnen, sollten Sie mit einem Detektor einen Test durchführen, ob Rohre oder elektrische Leitungen in der Wand verlaufen.
Tipp: Sichern Sie auch Ihre versteckten Ersatzschlüssel.
Massivmauern können mit einem Bohrhammer und Meißel aufgestemmt werden. Der anfallende Dreck und die Staubentwicklung kann durch Abkleben der Baustelle und Aufsaugen gemindert werden. Anschließend wird der Safe in das Loch eingesetzt und von einer ca. 10cm dicken Schicht Beton umgeben (Herstellerangabe beachten).
Steckdosentresor Einbau: Nachdem die Wand aufgestemmt wurde, kann der Tresor eingesetzt und von ca. 5-10cm (Herstellerangabe beachten) Beton eingeschlossen werden.
Tipp: In unserem Beitrag „Wandtresor einbauen“ finden Sie eine detaillierte Anleitung, was beim Einbau eines Safes zu beachten ist.
Für Trockenbauwände langt zum Einbau eine Bohrmaschine und eine (Stich-)Säge. Bohren Sie ein Loch an und schneiden Sie anschließende die Aussparung für den Steckdosentresor hinein. Bei der Platzwahl sollte mit Bedacht vorgegangen werden: Zwar findet der Safe im Hohlraum genügend Platz, allerdings lässt sich die Verankerung beim Einbau des Steckdosentresors nur an den Verstrebungen befestigen.
Im Rahmen der Nachbearbeitung können kleinere Fehlstellen mit Putz überstrichen oder durch Spachtelmasse ausgeglichen werden.
Sicherheitshinweis: Schützen Sie schon Ihren Autoschlüssel gegen Funkdiebe?
Für Tresore gibt es zertifizierte Sicherheitsstufen, die einen definierten Einbruchschutz gewähren und von Prüfinstituten wie dem VdS oder der Essa (ECBS-Zertifikat) vergeben werden. Dabei wird der Tresor einem Test mit verschiedenen Einbruchswerkzeugen unterzogen und die Zeitdauer bis zum erfolgreichen Einbruch ermittelt.
Steckdosentresore erfüllen in diesem Test selten bis nie die notwendigen Anforderungen für ein derartiges Zertifikat. Falls doch finden Sie die Prüfplakette mit der erlangten Sicherheitsstufe im Tresorinneren. Der erfolgreich absolvierte Test hat auch Einfluss auf den versicherbaren Wert, da die Versicherungsunternehmen die Sicherheitszertifikate und Sicherheitsklassen in die Risikobewertung mit einfließen lassen.
Hinter stählernen Türen schützt ein Tresor bares Geld, wichtige Dokumente oder digitale Daten vor einer unbefugten Nutzung oder vor skrupellosen Einbrechern. Letztere werden heutzutage immer dreister und bilden ihre Professionalität in der Materie weiter aus. Gerade deshalb ist es enorm wichtig, den Tresor gut im Haus zu verstecken, damit er seinen Zweck zuverlässig erfüllt.
Mögliche Verstecke für Bargeld und Wertsachen sind z.B.
getarnte Geldverstecke (z.B. Dosen, (Lebensmittel-)Verpackungen, etc. ) oder
Wie Sie Ihre persönlichen Wertgegenstände wirklich einbruchsicher im Tresor verstecken und das geeignete Produkt finden, erfahren Sie in diesem Ratgeber.