[Anleitung] Möbeltresor einbauen, verankern & verstecken

In diesem Ratgeber finden Sie Tipps wie Sie den Möbeltresor richtig verankern und eine universelle Anleitung zum Einbauen von Möbelsafes. Weiterhin verraten wir, worauf es beim Verstecken von Tresoren ankommt und was ein gutes Versteck von einer schlechten Tarnung unterscheidet.

Artikelübersicht

Möbeltresor beim Einbauen richtig verankern

Das wichtigste zur Tresorverankerung vorneweg: Den Möbeltresor müssen Sie richtig verankern, andernfalls kann er trotz Einbauen und Verstecken einfach abtransportiert und in Ruhe geknackt werden. Dies empfiehlt die VdS Schadensverhütung insbesondere für Modelle unterhalb von 1000 Kilogramm, was wohl für jeden Möbelsafe zutreffen dürfte. Wenn Sie einen Möbeltresor kaufen, dann ist das Befestigungsmaterial, bestehend aus Dübeln und Schwerlastankern, bei höherwertigen Safes normalerweise beigelegt. Falls Sie Ihre Wertgegenstände versichern möchten, sollten Sie vorab mit der Versicherung besprechen, wie beim Einbauen ein ausreichender Einbruchschutz gegeben ist und welche Tresor Sicherheitsstufe benötigt wird.

Tipp: Wir empfehlen generell die Verwendung einer feuerfesten Geldkassette für extra Feuerschutz.

Tipps zum richtigen Verankern:

  • Der Standort sollte vor Feuchtigkeit und niedrigen Temperaturen geschützt sein (Herstellerangaben beachten)
  • Idealerweise widersteht der Möbeltresor im Test maximaler Krafteinwirkung und wird daher nicht nur in einem Möbelstück (Schrank, Regal, etc.) versteckt, sondern auch gleich im rückwandigen Mauerwerk eingemauert. Planen Sie die erforderliche Nische am besten bereits bei einem Neubau mit ein.
  • Der Härtegrad von Wänden und Böden muss zum richtigen Verankern mindestens der Güte von Ziegelstein entsprechen.
  • Bodenplatten an der Unterseite müssen tragfähig sein.
  • Eine Bodenverankerung erfolgt bis in den tragenden Betonuntergrund. Bloßer Estrich ist zu schwach. Achten Sie dabei auf im Untergrund verlegte Fußbodenheizungsbahnen und elektrische Stromleitungen oder Wasserrohre.
  • Verwenden Sie nur beigefügte Befestigungsmaterialien und bohren Sie keine eigenen Löcher. Andernfalls erlischt der Versicherungsschutz.
  • Beim Einbau in Schränken gilt, dass das Verankern umso sicherer ist, je mehr Teile abgebaut werden müssen, um an den eingebauten Möbeltresor zu kommen. Üblicherweise ist dies das mittlere Schrankelement.
AngebotBestseller Nr. 1
Burg Wächter Möbeltresor mit Elektronikschloss, Favor, 8,6 l, 4,6 kg, S3 E, schwarz, FAVOR S3 E, HxBxT: 200 x 310 x 200 mm
  • MÖBELTRESOR MIT PINCODE: Der Möbeltresor Favor von BURG-WÄCHTER ist mit einem modernen selbstprogrammierbaren Elektronikschloss ausgestattet. Egal ob zuhause oder im Büro - Schmuck, Dokumente und Wertsachen können hier sicher verstaut werden.
  • BASIS-WERTSCHUTZ: Der preisgünstige Tresor verfügt über einen soliden einwandigen Korpus und bietet Ihnen dank des individuell einstellbaren Pincodes einen Basisschutz für Ihre Wertsachen in Ihrem Zuhause oder Ihrem Büro. Für den Notfall ist der Favor mit einem mechanischem Notschloss versehen.
  • BENUTZERFREUNDLICH UND KOMFORTABEL: Egal ob am Schreibtisch, im Schrank oder andernorts in Ihren eigenen vier Wänden – dieser Tresor von BURG-WÄCHTER lässt sich stets mühelos anbringen. Die Handhabung erweist sich als bequem und einfach.
Bestseller Nr. 2
23L Safe Tresor Feuerfest mit Feuerfester Wasserdichter Geldtasche, Digitaler Tresor Klein mit Herausnehmbares Regal und Alarmanlage, Wandtresor Möbeltresor für Schmuck Bargeld Medikamente Dokumente
  • 🔥【Heimtresor & Feuerfeste Geldtasche】Safe Tresor besteht aus robustem kaltgewalztem Stahl mit gute Beständigkeit gegen Aufhebeln, Bohren und hohe Temperaturen aufweist. Der Möbeltresor ist mit drei 22 mm Bolzen und einer 46 mm dicken Haustür ausgestattet. Sie können den Safe verwenden, um Bargeld, Schmuck, Medikamenten aufzubewahren, weg von neugierigen Kindern oder Dieben. Wir bieten auch eine feuerfester wasserdichter Geldtasche und ein Matte, um Ihre Wertsachen zusätzlich zu schützen.
  • 🔥【Montiert An Wand】Dieser Wandtresor hat vorgebohrte Löcher auf der Rückseite (mit 4 Standard-Erweiterungsschrauben), und der Wandsafe kann einfach an der Wand montiert werden. Herausnehmbares Regal helfen Ihnen, Wertsachen nach Bedarf einfach zu platzieren. Der Safe ist mit einem intelligenten Sensorlicht für den Nachtzugang ausgestattet. Die Installation eines Safes kann die Sicherheit von Wertsachen erhöhen.
  • 🔥【Alarmanlage & Silent-Modus】Das Passwort wird 3 Mal hintereinander falsch eingegeben, und der Safe gibt 20 Sekunden lang einen Warnton aus. Während des Warntons wird die Tastatur deaktiviert. Digitale Safes eignen sich hervorragend zum Schutz Ihrer Wertsachen und Ihrer Privatsphäre. Sie können "*633" drücken, um den Ton auszuschalten, und "*66", um den Ton einzuschalten. Sie können einen Safe als Geschenk an Ihre Freunde, Eltern und Lieben verschenken.
Bestseller Nr. 3
BURG-WÄCHTER Möbeltresor mit Schlüssel, Combi-Line, Sicherheitsstufe S2, Feuerschutz LFS 30 P, VdS-geprüft, 27 l, 55 kg, CL 420 K, Schwarz
  • MÖBELTRESOR MIT SCHLÜSSEL: Dieser Safe verfügt über ein gepanzertes Sicherheits-Doppelbartschloss. Egal ob zuhause oder im Büro - Schmuck, Dokumente und Wertsachen können hier sicher verstaut und dank des Einlegebodens individuell in 2 Fächern organisiert werden.
  • ZERTIFIZIERTER FEUERSCHUTZ: Damit Dokumente und Aktenordner ideal geschützt sind, ist in dem hitzebeständigen Tresor Feuerschutzmaterial nach DIN 4102 verbaut. Der Safe hat einen Feuerwiderstand von LFS 30 P, wodurch ein 30-minütiger Feuerschutz für Papier besteht.
  • EINBRUCH- & VERSICHERUNGSSCHUTZ: Das Schloss des Sicherheitsschranks ist VdS-geprüft (Klasse 1) und ECB S-zertifiziert (Klasse A) und entspricht den Sicherheitsstufen S2 (DIN EN 14450). Als Richtwert für die Versicherung kann man sich an folgenden Werten orientieren: 2.500 € (gewerblich) bzw. 20.000 € (privat). Hierbei sollte noch die Absprache mit der eigenen Versicherung erfolgen.

Anleitung zum Möbeltresor einbauen

Für die Montage sollten Sie immer die Anleitung des Tresorherstellers beachten. Grundsätzlich ist dabei das Vorgehen ähnlich, wie in der nachfolgenden universellen Einbauanleitung für Möbeltresore:

  1. Die Verankerung erfolgt rückseitig mit der Wand und idealerweise auch im Boden. Sägen Sie bei Möbelstücken, wie Schränken oder Schubladen mit der Stichsäge eine rückseitige Aussparung in die Holzwand, um Zugang zur Hauswand zu erlangen (Achtung: zerstört den Originalzustand des Möbelstücks!). Der Möbeltresor muss beim Einbauen press an der Wand anliegen und sollte keine Möbelbauteile belasten.
  2. Bohren Sie an den vorgesehenen Stellen die Löcher in die Wand. Das Anzeichnen mit einem Bleistift und die Verwendung von Schlagbohrmaschinen mit Betonbohrern erleichtern dabei den Arbeitsschritt.
  3. Gehen Sie nach der Herstelleranleitung vor, um den Möbeltresor richtig einzubauen. Gerade hinsichtlich des Versicherungsschutzes dürfen (ohne Rücksprache mit dem Versicherer) nur die Originalmaterialien verwendet werden.

Wie Sie den Möbeltresor richtig verstecken

Wenn Sie einen Möbeltresor verstecken, dann sollte das Versteck im Idealfall so gut sein, dass der Einbrecher den Safe gar nicht erst findet. Die Schwierigkeit besteht darin, dass Diebe die meisten Verstecke kennen und schnell finden. Der verborgene Tresor hinter dem Bild, wie man es aus Filmen kennt, schützt zwar vor neugierigen Besucherblicken, entlockt Einbrechern aber nur ein müdes Lächeln. Selbiges gilt für Dosentresore, Büchertresore und Steckdosentresore, die für geschulte Augen leicht zu erkennen sind. Gehen Sie auch davon aus, dass Diebe ALLE(!) Schubladen und Türen öffnen werden, um darin nachzusehen und diese gegebenenfalls auch samt Inhalt zu Boden werfen werden.

Tipp: Sichern Sie auch Ihre versteckten Ersatzschlüssel.

Tipps: Die besten und die schlechtesten Verstecke für Möbeltresore

Beispiele für gute Verstecke von Möbeltresoren sind:

  • Keller oder Dachboden
  • Verstecke mit guter Tarnung, wie eine Sicherungskastenattrappe
  • Besonders stabile oder schwer erreichbare Verstecke.
  • Alle kreativen und unkonventionellen Ideen, z.B.:
    • Kleiner, umgebauter Zweitkühlschrank mit Aussparung in der Rückwand. So kann der Möbeltresor in der Wand verankert und mit davor stehenden Flaschen getarnt werden.
    • Ausgefallene Verstecke, mit hoher Kreativität und guter Tarnung, wie in folgendem Bild. Stellen Sie den Möbeltresor in eine Box mit luftdichtem Deckel und diese wiederum in eine Bauwanne. Verankern Sie den Safe durch beide Gefäße hindurch im Fußboden. Füllen Sie zur Tarnung die Bauwanne mit Erde oder Bauschutt auf, der Deckel der luftdichten Box schützt den Tresor vor Verschmutzungen. Perfekt wird die Tarnung in der Werkstatt oder dem Keller, wenn sich Spaten oder Schaufeln in der Nähe befinden.
  • Sicherheitshinweis: Schützen Sie schon Ihren Autoschlüssel gegen Funkdiebe?

Möbeltresor verstecken einbauen
Möbeltresor verstecken: Sie können den Safe (graue Box) in ein luftdichtes Gefäß mit Deckel (grün) stellen und dieses in eine Bauwanne (schwarz) geben. Anschließend kann man den Möbelsafe in den Fußboden einbauen bzw. mit Schrauben verankern. Zur Tarnung wird die Wanne mit Bauschutt oder Erde (braun) gefüllt.

Schlechte Verstecke für den Möbeltresor sind:

  • Schlafzimmer, Küche, Wohnzimmer und Büro – hier werden Wertsachen als erstes vermutet.
  • Bekannte Verstecke, wie Spülkasten oder Bilderrahmen
  • Schubladen und Küchenschränke
  • etc.

Letzte Aktualisierung der Produktboxen am: 3.08.2023 | Alle Preise dieser Seite sind inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Affiliate Links & Bilder entstammen der Amazon Product Advertising API.